Wie erstelle ich ein Backup?

Diese Frage habe ich mit Absicht so frei und offen gewählt. Die Backupmethoden und Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Geräte die wir besitzen die, die Daten enthalten, die wir sichern möchten.
Jeder kann sich auf sich individuell zugeschnitten ein Backup Konzept zusammenstellen.
Zum Thema Backup-Strategie habe ich auch schon einen Beitrag verfasst.

Checkliste Backup

  1. Welche Geräte besitze / verwalte ich?
  2. Um welche Art von Daten handelt es sich?
  3. Verwalte ich Daten von anderen Personen?
  4. Welche Speichermedien stehen mir zur Verfügung?

Möglichkeiten für Daten die wichtig sein könnten

  • Bilder
  • Dokumente (gescannte Dokumente)
  • Bankunterlagen
  • Adressbuch / Kontaktliste
  • E-Mails
  • Musiksammlung
  • Spielstände / Savegames
  • Auflistung von installierter Software
  • Favoriten / Bookmarks aus Browser
  • Passwortdatenbanken / Passworttresor
  • gespeicherte Passwörter im Browser
  • Lizenzschlüssel
  • PGP Key’s / SSH Key’S /
  • Backupcodes für OTP 2FA
  • Downloads

In der vorherigen Liste, sind mit Sicherheit Punkte vertreten, an die Du im Regelfall nicht gedacht hättest, bzw. dich nicht kümmern würden.
Um im Falle eines Systemausfalls, Hardwaredefektes, Virusbefalls oder was auch immer, ein lauffähiges individuelles System wiederherstellen oder nachbilden zu können werden fast alle Punkte aus dieser Liste benötigt. In speziellen Fällen kann es natürlich zu Abweichungen kommen.

Backupmöglichkeit:

  • Boardmittel eines Betriebsystems

Backup-Medium:

  • Sicherung auf einen Online Speicherplatz (Storage, Cloudbackup, Archivbackup)
  • Backup auf eine externe Festplatte/SSD

Backup Software unter Linux:

Name Link
CYA https://github.com/cleverwise/cya
Snapper http://snapper.io/
Timeshift https://github.com/teejee2008/timeshift
Bacula https://www.bacula.org/

Backup Software unter Windows

Name Link
Personal Backup Freeware https://personal-backup.rathlev-home.de/
UrBackup https://www.urbackup.org/
EaseUS Todo Backup Free https://www.easeus.de/backup-software/todo-backup-free.html

Netzwerk Werbeblocker über Raspberry Pi-hole

Ich denke Jemensch von euch kennt dieses Problem, eine Website die du gerade besuchst ist einfach komplett voll mit Werbung. Das lenkt nicht nur vom Lesen des eigentlichen Artikels ab, sondern nervt auch noch ziemlich extrem.
Nun gibt es verschiedene Ansätze, wie man die Werbung eindemmen bzw. ganz rausfiltern kann.

  1. Ein Tool zum blocken der Werbung direkt auf dem Gerät das du benutzt installieren
    z.B. (Adblock Plus oder uBlock Origin )
  2. Oder du blockst gleich die Werbung auf Netzwerk Ebene dafür eignet sich dann Pi-hole. Um dieses Tool soll es in diesem Artikel gehen.

In diesem Artikel nehmen ich mir die Installation von Pi-hole auf einem Linux System vor. Die freie Software (Pi-hole) wurde für die Nutzung auf dem Raspberry Pi optimiert, läuft aber auch auf anderen Systemen oder in eine virtuelle Maschine mit z.B. Ubuntu, Debian und viele weitere Distributionen. Der große Vorteil ist, das die Werbung für all deine Geräte im Netzwerk funktioniert ohne das du auf jedem Gerät ein Tool wie uBlock Origin installieren musst.

Ich zeige dir in diesem Artikel, die Pi-hole Installation, wie diese ganz klassisch auf dem Raspberry Pi durchführt wird, dessen Betriebssystem Debian 11 (Bullseye) ist. Hast du keinen Raspberry Pi zu Hause, um Pihole nach dieser Anleitung zu installieren, kannst du die Installation auch in einer virtuellen Maschine z.B. Virtualbox ausprobieren.

Was ist Pi-hole ?

Ist eine OpenSource Software die der netzwerkweiten Blockade von Werbung dient.
Es läuft auf DNS-Ebene

Wie funktioniert die Werbeblockfunktion?

Wenn ein Gerät im Netzwerk, eine Verbindung zu einer Internetseite herstellt, sendet es im Hintergrund eine Anfrage an einen DNS-Server (dieser ist meist im Router hinterlegt) , um den Domain Namen in eine IP-Adresse umzuwandeln. Die Software Pi-hole wird in diesem Fall zum DNS-Server, welcher die Anfragen entgegennimmt.
Durch die Blacklist wird an dieser Stelle von Pi-hole geschaut, ob die angeforderte IP Adresse auf der Sperrliste steht. Wenn das der Fall ist wird diese Verbindung unterbunden. Wenn die Adresse nicht auf der Sperrliste steht, wird die Verbindung ganz normal zum gewünschten Server aufgebaut.
So erhälst du einen Netzwerk-gebundenen Adblocker für alle Geräte im Netzwerk.Diese Art und Weise ermöglicht es sogar Gaming-Konsolen, Smartphones, Tablets und Smart-TVs vom Weberbe-Blocking zu profitieren.

Wie installiere ich das Pi-hole

In dieser Anleitung nehme ich im ersten Schritt Bezug auf die Vorbereitung eines RaspberryPi

World Backup Day 31.03

Schütz deine Daten! Sei vorbereitet gegen Datenverlust und Datendiebstahl. Erstelle ein Backup deiner Daten am 31. März. (oder auch gern früher)

World Backup Day

Das ist wie mit Valentinstag, die Medien und einige Leute wollen dir dann klar machen, das du deinem Schatz etwas schenken oder eine ganz besondere Überraschung bekommen soll.
Nun so ist das auch ein bisschen mit dem World Backup Day. Du solltest deinem Schatz auch immer so einfach mal eine kleine Überraschung oder ein Geschenk machen. So ist es auch mit deinen Backups, diese sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Weil nur einmal im Jahr Backups zu machen reicht nicht aus.
Bitte gebt auch die Info weiter um noch mehr Menschen klar zu machen das Backups wichtig sind.
Ihr solltet auch einen Eid ablegen, gegenüber euch selbst und euren Mitmenschen.

Der „World Backup Day“ Eid

“Ich schwöre feierlich, am 31. März ein Backup meiner wichtigen Dokumente und wertvollen Erinnerungen zu machen.”

worldbackupday.com/de/

Ich werde auch meine Freunde und meine Familie über den „World Backup Day“ informieren – Freunde lassen Freunde nicht ohne Backup steh’n.

worldbackupday.com/de/

Bei Fragen zu Backup’s kannst du mir auch einfach eine Nachricht schicken.

Hier noch ein paar interessante Artikel:

Was ist ein Backup?

Warum sollte ich ein Backup machen?

Hallo Welt!

Willkommen im Cy3er Blog 🙂 Das ist der erste Blogeintrag und ist eigentlich nur ein Platzhalter.